Directivity Control Waveguide (DCW™)-Technologie

Directivity Control Waveguide (DCW™)-Schallführung für ausgewogene Abstrahlung auf und außerhalb der Hörachse.

Mit der Entwicklung der Directivity Control Waveguide (DCW™)-Schallführung verfolgte Genelec 1983 einen revolutionären Ansatz. Sie wurde damals in einem eiförmigen Gehäuse eingesetzt. Über 30 Jahre entwickelt und immer weiter verfeinert, verbessert sie die Leistung von direkt abstrahlenden Mehrwege-Monitoren erheblich.

Die DCW-Technologie formt die abgestrahlte Wellenfront auf kontrollierte Weise und ermöglicht so eine vorhersehbare Anpassung des Abstrahlverhaltens (Dispersion). Um eine gleichmäßige und ausgewogene Richtcharakteristik zu erreichen, wird der Abstrahlwinkel begrenzt, so dass die Streustrahlung reduziert wird. Dies führt zu einer ausgezeichneten Linearität des gesamten Frequenzgangs sowie zu einem gleichmäßigen Leistungsverhalten. Frühe Reflexionen werden minimiert und man erreicht eine breite und kontrollierte Hörzone, mit einer akkuraten Klangwiedergabe auf und außerhalb der Achse.

Geringe Erstreflexionen und eine kontrollierte, konstante Richtwirkung haben einen weiteren wichtigen Vorteil: Die Frequenzbalance des Raumschallfeldes ist im Wesentlichen die gleiche wie die des Direktfeldes der Monitore. Das hat zur Folge, dass die Leistung des Abhörsystems weniger von den raumakustischen Eigenschaften abhängig ist.

Breite und Tiefe des Klangbildes, kritische Komponenten in jeder Hörumgebung, sind nicht nur für das Hören auf der Achse, sondern auch außerhalb der Achse wichtig. Davon profitieren auch anderen Personen im Raum, die nicht im Sweet Spot sitzen, wie es in großen Regieräumen oft der Fall ist.

DCW™-Technologie Hauptvorteile:

  • Lineare On- und Off-Axis-Wiedergabe für einen größeren nutzbaren Hörbereich
  • Erhöhtes Verhältnis von Direkt- zu Reflexionsschall für eine geringere Verfärbung durch den Abhörraum
  • Verbesserte Stereoabbildung und Tiefenstaffelung
  • Erhöhte Empfindlichkeit der Antriebseinheit um bis zu 6 dB
  • Erhöhte Kapazität des maximalen Schalldruckpegels des Systems
  • Geringere Verzerrung des Chassis
  • Geringere Beugung an den Gehäusekanten
  • Geringere Verzerrung des gesamten Systems