null Vielschichtiges Sound Design macht das Deutsche Fußballmuseum zu einem Erlebnis für die Sinne

Vielschichtiges Sound Design macht das Deutsche Fußballmuseum zu einem Erlebnis für die Sinne


Eine immersive Kunst- und Fußballausstellung wird mit Genelec Smart IP-Lautsprechern zum Leben erweckt.

Die ambitionierte Ausstellung „In Motion – Art & Football“ im Deutschen Fußballmuseum Dortmund feiert „das schöne Spiel“ durch große Kunstwerke weltbekannter Künstler*innen des 20. Jahrhunderts. Mithilfe leistungsstarker Projektoren, LED-Displays und eines fortschrittlichen Audiosystems mit 25 vernetzten Genelec Smart IP-Lautsprechern bietet die Ausstellung ein beeindruckendes immersives Erlebnis.

Dreiundzwanzig UHD-Projektoren von Epson bespielen dynamische Projektionsflächen. Film, Animationen, Fotografie, Text und Ton verbinden sich zu einem immersiven Gesamteindruck. Die Besucher*innen bewegen sich durch drei unterschiedliche Zonen und erleben u. a. eine 22 Meter lange Palette eines Malers als Bodenprojektion sowie ein 5,1 x 4,2 Meter großes, projiziertes Skizzenbuch. Mit der komplexen AV-Planung und -Installation wurde der deutsche Systemintegrator SIGMA System Audio-Visual beauftragt.

Für die immersiven Details musste der Sound den Besuchern nahekommen.

German Football Museum web image 2

„Wir arbeiten nun seit über zehn Jahren mit dem Deutschen Fußballmuseum zusammen“, erklärt Christian Backes, Leiter AV-Integration bei SIGMA. „Wir haben das ursprüngliche AV- und Mediensystem geliefert. Diese Ausstellung ist langfristig angelegt – doch wichtig ist, dass bei einem neuen Thema lediglich die Inhalte ausgetauscht werden müssen. Die zentrale Technologie bleibt bestehen.“

Ein Audiosystem mit verschiedenen Ebenen war notwendig, um den großen Raum und die Vielzahl der Darstellungen angemessen zu unterstützen. Für Sounddesign und Audioproduktion waren die in Berlin ansässigen LEM-Studios und PBX-Studios verantwortlich.

Markus „Hossi“ Hossack von LEM-Studios war leitender Sounddesigner und mischte den Ton sowohl im Studio als auch vor Ort. Ausgehend von einem Stereo-Soundtrack entwickelte Hossack eine dichte, immersive Klanglandschaft. „Die Idee war, den ganzen Raum zum Vibrieren zu bringen“, erklärt er.

Ein leistungsstarkes Deckensystem sorgte für eine umfassende Beschallung des gesamten Veranstaltungsorts – für das immersive Hörerlebnis jedoch sollte der Klang intimer und persönlicher wirken. „Für die immersiven Details musste der Ton den Besucher*innen ganz nahekommen“, sagt Hossack. Um dies zu erreichen, wurden 25 Genelec 4430A Smart IP-Lautsprecher unauffällig unter den beiden großen seitlichen Projektionswänden installiert, jede 17,5 m x 26,5 m groß. Die 4430er spielten jeweils eigene Audioinhalte ab, was eine räumlich gestaffelte Mischung ermöglichte: je nach Standort hörten die Besucher unterschiedliche Inhalte.

Der Ton ist unglaublich präzise, und die Übersetzung von einem Raum in den anderen funktioniert perfekt.

German Football Museum web image 3

Zu einem bestimmten Zeitpunkt während der Ausstellung erklang klassische Walzermusik über das Deckensystem, während die Genelecs einzelne Instrumentenspuren wiedergaben. Subtile Geräusche wie Schritte, Bleistiftstriche und Regentropfen wurden ebenfalls präzise lokalisiert und mit den visuellen Inhalten abgestimmt. „Wir wollten ein ‚begehbares Kino‘ schaffen“, sagt Hossack, „und den Ton in verschiedene Zonen aufteilen, damit jede Person ein individuelles Hörerlebnis hat.“

„Im Studio haben wir in Dolby Atmos gemischt und alles in 7.1.4 vorbereitet“, fährt er fort. „Vor Ort mussten wir das dann hochskalieren, um alle 50 Lautsprecher einzubeziehen. Die zeitliche Abstimmung, das Routing und die Synchronisation waren eine echte Herausforderung – und wir hatten nur vier Tage Zeit für die Umsetzung“, räumt er ein. „Das war sehr knapp!“

Die Smart IP-Manager-Software von Genelec erwies sich dabei als unverzichtbar. „Angesichts des engen Zeitrahmens mussten wir sehr effizient arbeiten. Der Smart IP-Manager ermöglichte es mir, alle gewünschten Filtereinstellungen vorzunehmen und individuelle Latenzen für jeden Lautsprecher zu setzen“, so Hossack. „Wir haben die Mitte der Show als Referenzpunkt festgelegt und von dort aus die Latenzen angepasst, um den immersiven Effekt zu bewahren.“

Die Netzwerkfähigkeit des Smart IP-Systems war entscheidend: Audio, Stromversorgung und Steuerung liefen über ein einziges CAT-Kabel. Hossack und LEM-Studios hatten zuvor bereits bei einer Marvel-Ausstellung mit 70 Genelec Smart IP-Lautsprechern gearbeitet. „Damals haben wir das Audiobudget erheblich erhöht“, sagt Hossack. „Aber die Skalierbarkeit, Klangqualität und schnelle Installation machen die Investition absolut lohnenswert.“

„Wir sind mit der Genelec-Ausstattung auch in unserem eigenen Studio sehr zufrieden“, fügt Hossack hinzu. „Die Klanginformation ist präzise, und die Übersetzung von einem Raum in einen anderen funktioniert perfekt. Wir haben im Studio ebenfalls ein Smart IP-Setup sowie Genelec Studio-Lautsprecher – vor Ort mussten wir nichts nachjustieren. Es klang exakt so wie im Studio.“

German Football Museum web image 1

Auch wenn eine hochpräzise Lokalisierung nicht immer möglich war, sieht Hossack das Ergebnis als umso wirkungsvoller an. „Die Besucher*innen sollten sich frei durch die Ausstellung bewegen können – sie zu einem bestimmten Abhörpunkt zu führen, wäre unrealistisch gewesen. Durch die etwas weniger fokussierte Lokalisierung wurde das Erlebnis zugänglicher, ohne an Immersion zu verlieren. Ich bin sehr glücklich, dass es trotz des engen Zeitrahmens so gut funktioniert hat.“

Auch Christian Backes von SIGMA zeigt sich begeistert: „Es ist für uns großartig, mit unserem Know-how und unserer Medientechnik an einer Ausstellung mitzuwirken, die Menschen weltweit verbindet.“

Trotz des engen Zeitplans und der technischen Herausforderungen erwiesen sich Genelecs Smart IP-Lautsprecher als Schlüssel zu einem immersiven, unvergesslichen Audioerlebnis zwischen Kunst und Fußball. Da bereits Pläne für eine internationale Tour der Ausstellung bestehen, gilt das Smart IP-System als essenziell für die Umsetzung. „Das System lässt sich in einem Bruchteil der Zeit herkömmlicher Lautsprecheranlagen installieren und abbauen“, so Hossack abschließend. „Es ist der vielseitigste Lautsprecher auf dem Markt, den ich kenne.“

Dank der Klarheit, Skalierbarkeit und einfachen Integration der Smart IP-Serie von Genelec hat die Geschichte von „In Motion – Art & Football“ gerade erst begonnen.

German Football Museum web image 4


Verwandte Produkte