The following has evaluated to null or missing: ==> cmsEntity.getLocalizedField(profile, "/entity/fields/title") [in template "20116#20152#259373" at line 10, column 25] ---- Tip: If the failing expression is known to be legally refer to something that's sometimes null or missing, either specify a default value like myOptionalVar!myDefault, or use <#if myOptionalVar??>when-present<#else>when-missing</#if>. (These only cover the last step of the expression; to cover the whole expression, use parenthesis: (myOptionalVar.foo)!myDefault, (myOptionalVar.foo)?? ---- ---- FTL stack trace ("~" means nesting-related): - Failed at: #assign productTitle = cmsEntity.getL... [in template "20116#20152#259373" at line 10, column 1] ----
1<#include "${templatesPath}/227222">
2
3<#if cmsEntity?has_content>
4
5<#assign mainImage = "" >
6<#if cmsEntity.getLocalizedField(profile, "/entity/assets/mainImage")?has_content>
7 <#assign mainImage = cmsEntity.getLocalizedField(profile, "/entity/assets/mainImage") >
8</#if>
9
10<#assign productTitle = cmsEntity.getLocalizedField(profile, "/entity/fields/title")>
11<#assign products = [] >
12<#if cmsEntity.getField(profile, "/entity/relationships/bundles")?has_content>
13 <#assign bundles = cmsEntity.getField(profile, "/entity/relationships/bundles") >
14 <#assign products = cmsBundleService.getProductsInBundle(profile, bundles.get(0).id)>
15</#if>
16
17<#assign mobileImg = "">
18<#if cmsEntity.getLocalizedField(profile, "/entity/assets/mobileMainImage")?has_content>
19 <#assign mobileMainImage = cmsEntity.getLocalizedField(profile, "/entity/assets/mobileMainImage") >
20 <#if mobileMainImage.url?has_content>
21 <#assign mobileImg = mobileMainImage.url>
22 </#if>
23</#if>
24
25<#assign portalUrl = themeDisplay.getPortalURL() >
26<#assign currentURL = portalUrl + themeDisplay.getURLCurrent() >
27<@appendHTMLMetas currentURL cmsEntity />
28
29<div class="main-image-container">
30
31<div class="parallax-window" data-parallax="scroll"></div>
32
33<#if cmsEntity.getField(profile, "/entity/fields/summary")?has_content >
34 <#assign summary = cmsContentFormatterService.getMarkdown(cmsEntity.getLocalizedField(profile, "/entity/fields/summary"))>
35</#if>
36
37
38 <@sectionHeader title="${title}" menuTitle="${menuTitle}" cssClasses="background" id="solutions-main-image"/>
39 <div class="gradient-layer-black-left"></div>
40
41 <div class="bg-content">
42 <div class="first-section">
43 <h1 class="product-page-heading text-light">${productTitle}</h1>
44 <div class="row justify-content-between">
45 <div class="col-12 col-md-7 article-content">
46 <#if summary?has_content>
47 <div class="product-page-intro text-light">${summary}</div>
48 </#if>
49
50
51 <#if cmsEntity.getField(profile, "/entity/relationships/bundleSpecifications/properties/shortTermMaxSpl")?has_content >
52 <#assign spl = cmsEntity.getField(profile, "/entity/relationships/bundleSpecifications/properties/shortTermMaxSpl") >
53 <div class="row text-white mb-4">
54 <div class="col-12 col-xl-6">
55 <div class="media product-page-media">
56 <@imageThumbnail src="${getProductSpecificationIconUrl('SPL_white')}" id="" cssClasses="mr-3" thumbnail="techSpecIcon"/>
57 <div class="media-body"> <p class="mt-0 text-bolder"><@liferay.language key="spl"/></p> <p class="small">${spl} dB</p></div>
58 </div>
59 </div>
60 </#if>
61
62 <#assign
63 frequencyResponseAccuracy = ""
64 frequencyResponseLowCutoff = ""
65 frequencyResponseHighCutoff = ""
66 >
67
68 <#if cmsEntity.getField(profile, "/entity/relationships/bundleSpecifications/properties/frequencyResponseAccuracy")?has_content >
69 <#assign frequencyResponseAccuracy = cmsEntity.getField(profile, "/entity/relationships/bundleSpecifications/properties/frequencyResponseAccuracy")>
70 </#if>
71 <#if cmsEntity.getField(profile, "/entity/relationships/bundleSpecifications/properties/frequencyResponseLowCutoff")?has_content >
72 <#assign frequencyResponseLowCutoff = cmsEntity.getField(profile, "/entity/relationships/bundleSpecifications/properties/frequencyResponseLowCutoff")>
73 </#if>
74 <#if cmsEntity.getField(profile, "/entity/relationships/bundleSpecifications/properties/frequencyResponseHighCutoff")?has_content >
75 <#assign frequencyResponseHighCutoff = cmsEntity.getField(profile, "/entity/relationships/bundleSpecifications/properties/frequencyResponseHighCutoff")>
76 </#if>
77
78 <#if frequencyResponseAccuracy?has_content && frequencyResponseLowCutoff?has_content && frequencyResponseHighCutoff?has_content>
79 <div class="col-12 col-xl-6">
80 <div class="media product-page-media">
81 <@imageThumbnail src="${getProductSpecificationIconUrl('AccuracyOfFrequencyResponse_white')}" id="" cssClasses="mr-3" thumbnail="techSpecIcon"/>
82 <div class="media-body">
83 <p class="mt-0 text-bolder"><@liferay.language key="accuracy-of-frequency-response"/></p>
84 <p class="small">
85 ${frequencyResponseLowCutoff} Hz -
86 ${frequencyResponseHighCutoff/1000} kHz
87 ±${frequencyResponseAccuracy} dB </p>
88 </div>
89 </div>
90 </div>
91 </div>
92 </#if>
93
94 <hr class="bg-white">
95
96 <#if products?has_content>
97 <p class="mt-4 text-bolder text-light"><@liferay.language key="products-in-this-solution"/></p>
98 <#list products as product>
99 <#assign i = product?index>
100 <#assign quantity = bundles.get(0).relationships.productEntries.get(i).properties.quantity>
101 <#assign image = product.getLocalizedField(profile, "/entity/assets/listingImage")>
102 <#assign alt = "">
103
104 <#assign listingImageRel = product.getLocalizedField(profile, "/entity/relationships/listingImage/locales")!"" >
105
106 <#if listingImageRel?has_content && !listingImageRel.properties.isNull("altText")>
107 <#assign alt = localizeField(listingImageRel.properties.altText, profile.getCMSLangCode())>
108 </#if>
109
110 <#assign name = product.getLocalizedField(profile, "/entity/fields/title")>
111
112 <div class="solution-products">
113
114 <div class="media">
115 <div class="media-img mr-2">
116 <img alt="${alt}" src="${image.url}?w=70&fm=png&fl=png8">
117 </div>
118 <div class="media-body align-self-center">
119 <span class="h2 text-bold text-light">
120 ${quantity}
121 </span>
122 <span class="text-light"> × </span>
123 <span class="text-bold text-light">${name}</span>
124 </div>
125 </div>
126 </div>
127 </#list>
128 </#if>
129 </div>
130 </div>
131 </div>
132 </div>
133
134 <@sectionFooter/>
135
136 <@printSubmenu />
137
138 <#if mainImage?has_content && mainImage.url?has_content>
139 <@parallaxBackground url="${mainImage.url}?w=1250&fm=jpg&q=85" speed="0.4" mobileUrl="${mobileImg}"/>
140 </#if>
141
142</div>
143
144 <style>
145 .solution-products >span{
146 vertical-align: middle;
147 }
148
149 .background {
150 background: none;
151 }
152
153 .bg-content {
154 position: relative;
155 min-height: 90vh;
156 }
157
158.background {
159 position: relative;
160}
161
162@media (min-width: 992px) {
163 .background {
164 min-height: calc(100vh - 80px);
165 }
166}
167
168 /*
169 .has-control-menu .background {
170 height: calc(100vh - 56px - 50px + 500px);
171 }
172 */
173
174 .solution-products .media-img {
175 text-align: center;
176 }
177
178 .solution-products .media-body span {
179 vertical-align: middle;
180 }
181
182 /* yliajaa olemassaolevan */
183 #mainImage .container-padding hr {
184 margin: 1rem auto;
185 border: 1px solid black;
186 }
187
188 .text-link {
189 cursor: pointer;
190 }
191
192 @media (min-width: 992px){
193 .first-section .row {
194 width: 100% !important;
195 }
196 }
197
198 @media (min-width: 992px) {
199 .first-section > .row, .first-section .product-page-heading {
200 width: 50%;
201 }
202 }
203
204 </style>
205
206</#if>

Great performance in compact size
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.

Effortless bass reproduction
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.

8030C

SPL
104 dB

Frequenzgang
47 Hz - 25 kHz (-6dB)

Abmessungen
H 299 x W 189 x D 178 mm, with Iso-Pod™ (Anzeige in Inch)

7050C

SPL
103 dB

Frequenzgang
24 Hz - 85 Hz (-6dB)

Abmessungen
H 410 x W 350 x D 319 mm, (Anzeige in Inch)

Aktive Frequenzweichen

Directivity Control Waveguide (DCW™)-Technologie

Intelligent Signal Sensing (ISS™)-Technologie

Iso-Pod™ Standfuß

Minimum Diffraction Enclosure (MDE™)-Technologie

Optimierte Verstärker

Schutzschaltungen

Bassreflexport-Design

Kompensation von Raumeinflüssen

Vielseitiges Montagezubehör

Bass Management

Laminar Spiral Enclosure (LSE™)-Technology
Aktive Frequenzweichen, die mit niedrigen Signalpegeln arbeiten.
Elektronische Frequenzweichen ermöglichen die Aufteilung des Audiosignals in einzelne Frequenzbänder, die separat an einzelne Leistungsverstärker geleitet werden können, die dann an spezifische, für ein bestimmtes Frequenzband optimierte Wandler angeschlossen werden.
Aktive Frequenzweichen gibt es sowohl in digitaler als auch in analoger Ausführung. Die digitalen aktiven Frequenzweichen von Genelec beinhalten zusätzliche Signalverarbeitung wie Schutzschaltungen, Verzögerung und Entzerrung.
Analoge aktive Frequenzweichen von Genelec enthalten elektronische Komponenten, die mit niedrigen Signalpegeln betrieben werden, die für die Eingänge von Leistungsverstärkern geeignet sind. Dies steht im Gegensatz zu passiven Frequenzweichen, die mit den hohen Signalpegeln der Endverstärkerausgänge arbeiten und dabei hohe Ströme und in einigen Fällen auch hohe Spannungen verarbeiten müssen.
In einem typischen 2-Wege-System benötigt die aktive Frequenzweiche zwei Leistungsverstärker - einen für den Tieftöner und einen für den Hochtöner.
Das Design der aktiven Frequenzweiche bietet mehrere Vorteile:
- Der Frequenzgang wird unabhängig von dynamischen Änderungen der elektrischen Eigenschaften des Treibers oder des Treiberpegels.
- Es besteht eine erhöhte Flexibilität und Präzision bei der Einstellung und Feinabstimmung jedes Ausgangsfrequenzgangs für die verwendeten Treiber.
- Jeder Treiber hat seine eigene Signalverarbeitung und seinen eigenen Leistungsverstärker. Dadurch wird jeder Treiber von den Treibersignalen der anderen Treiber isoliert, was Intermodulationsverzerrungen und Übersteuerungsprobleme reduziert.
- Empfindlichkeitsschwankungen zwischen den Treibern können kompensiert werden.
- Frequenz- und Phasenganganomalien, die mit den Eigenschaften eines Treibers innerhalb des vorgesehenen Durchlassbereichs verbunden sind, können kompensiert werden.
- Der neutrale Frequenzgang eines hochwertigen Aktivlautsprechers ist das Ergebnis der kombinierten Wirkung des Frequenzweichenfilters, des Leistungsverstärkers und der Treiber in einem Lautsprechergehäuse.
Die Verwendung des aktiven Ansatzes ermöglicht die Anpassung und Optimierung des Frequenzgangs des gesamten Lautsprechersystems in verschiedenen Raumumgebungen ohne teure externe Equalizer. Das Endergebnis ist ein einfacheres, zuverlässigeres, effizienteres, konsistenteres und präziseres aktives Lautsprechersystem.
Directivity Control Waveguide (DCW™)-Schallführung für ausgewogene Abstrahlung auf und außerhalb der Hörachse.
Mit der Entwicklung der Directivity Control Waveguide (DCW™)-Schallführung verfolgte Genelec 1983 einen revolutionären Ansatz. Sie wurde damals in einem eiförmigen Gehäuse eingesetzt. Über 30 Jahre entwickelt und immer weiter verfeinert, verbessert sie die Leistung von direkt abstrahlenden Mehrwege-Monitoren erheblich.
Die DCW-Technologie formt die abgestrahlte Wellenfront auf kontrollierte Weise und ermöglicht so eine vorhersehbare Anpassung des Abstrahlverhaltens (Dispersion). Um eine gleichmäßige und ausgewogene Richtcharakteristik zu erreichen, wird der Abstrahlwinkel begrenzt, so dass die Streustrahlung reduziert wird. Dies führt zu einer ausgezeichneten Linearität des gesamten Frequenzgangs sowie zu einem gleichmäßigen Leistungsverhalten. Frühe Reflexionen werden minimiert und man erreicht eine breite und kontrollierte Hörzone, mit einer akkuraten Klangwiedergabe auf und außerhalb der Achse.
Geringe Erstreflexionen und eine kontrollierte, konstante Richtwirkung haben einen weiteren wichtigen Vorteil: Die Frequenzbalance des Raumschallfeldes ist im Wesentlichen die gleiche wie die des Direktfeldes der Monitore. Das hat zur Folge, dass die Leistung des Abhörsystems weniger von den raumakustischen Eigenschaften abhängig ist.
Breite und Tiefe des Klangbildes, kritische Komponenten in jeder Hörumgebung, sind nicht nur für das Hören auf der Achse, sondern auch außerhalb der Achse wichtig. Davon profitieren auch anderen Personen im Raum, die nicht im Sweet Spot sitzen, wie es in großen Regieräumen oft der Fall ist.
DCW™-Technologie Hauptvorteile:
- Lineare On- und Off-Axis-Wiedergabe für einen größeren nutzbaren Hörbereich
- Erhöhtes Verhältnis von Direkt- zu Reflexionsschall für eine geringere Verfärbung durch den Abhörraum
- Verbesserte Stereoabbildung und Tiefenstaffelung
- Erhöhte Empfindlichkeit der Antriebseinheit um bis zu 6 dB
- Erhöhte Kapazität des maximalen Schalldruckpegels des Systems
- Geringere Verzerrung des Chassis
- Geringere Beugung an den Gehäusekanten
- Geringere Verzerrung des gesamten Systems
Intelligent Signal Sensing (ISS™) zur Reduzierung des Stromverbrauchs und automatische Nutzung des Standby-Modus.
Die Anfang 2013 eingeführte Intelligent Signal-Sensing-Technologie von Genelec wurde entwickelt, um sowohl die ErP-Richtlinien der Europäischen Union als auch die umfassenderen Nachhaltigkeitsverpflichtungen des Unternehmens zu erfüllen.
Die Intelligent Signal Sensing, ISS™-Schaltung verfolgt den Signaleingang des Lautsprechers und erkennt, ob er genutzt wird. Wenn der ISS-Schaltkreis über einen bestimmten Zeitraum kein Audiosignal am Eingang findet, versetzt er den Lautsprecher in einen energiesparenden Ruhezustand und der Lautsprecher verbraucht weniger als 0,5 Watt. Wenn ein Eingangssignal erkannt wird, schaltet sich der Lautsprecher sofort wieder ein.
Wenn diese Funktion nicht genutzt werden soll, kann ISS™ deaktiviert werden, indem der DIP-Schalter "ISS Disable" auf der Rückseite in die Position "ON" gestellt wird. In diesem Modus wird der Monitor nur über den Netzschalter ein- und ausgeschaltet.
Beachten Sie, dass der Netzschalter den Monitor immer vollständig ausschaltet.
Nachfolgend finden Sie eine Liste der Bedingungen, die verhindern, dass der Monitor oder Subwoofer in den ISS-Ruhezustand versetzt wird:
- Am Analogeingang wird ein Signal erkannt.
- Am Digitaleingang wird ein Signal erkannt. Das kann auch das Clocking-Signal Ihrer Quelle sein, das auch anliegt, wenn kein Audio wiedergegeben wird.
- Das GLM-Netzwerk ist aktiv und GLM läuft. GLM 5 bietet eine eigene ISS Funktion an.
- ISS ist deaktiviert.
Es ist üblich, dass digitale Audioquellen das Clocking-Signal senden, sobald die Quelle eingeschaltet ist. Dies verhindert, dass der Monitor oder Subwoofer in den Ruhezustand übergeht. Es könnte auch ein Rauschen im analogen Eingangssignal vorhanden sein, das den Ruhezustand von ISS verhindert. Um herauszufinden, an welchem Eingang ein Signal anliegt, das das Umschalten in den ISS-Ruhezustand verhindert, entfernen Sie jedes Kabel einzeln und prüfen Sie, ob der ISS-Ruhezustand aktiviert wird.
Der Iso-Pod™-Standfuß entkoppelt den Lautsprecher und ermöglicht die Anwinklung zur Ausrichtung.
Obwohl es ratsam ist, freistehenden Lautsprecher auf robusten und stabile Bodenstativen aufzustellen, ist es eine weit verbreitete Lösung, die Lautsprecher direkt auf einen Tisch oder ein Mischpult zu stellen.
Dies führt zu mehreren nachteiligen Nebeneffekten. Die Ausrichtung der Lautsprecherachse auf den Hörer ist nur selten möglich, außerdem übertragen sich unerwünschte mechanische Schwingungen vom Lautsprecher auf die Aufstellfläche, und die Reflexion erster Ordnung an der Arbeitsfläche führt zu Kammfilterung und damit zu Welligkeiten im Frequenzgang.
Um diese sehr häufigen Probleme zu lösen, entwickelte Genelec eine effiziente und sehr praktische Lösung. Wir entwarfen einen Lautsprecherstandfuß namens Iso-Pod™, der am Aluminiumgehäuse befestigt wird. Er hat vier flache Füße und besteht aus einem speziellen gummiartigen Material. Er kann entlang der gewölbten Boden- oder Seitenfläche verschoben werden kann, um eine Neigung des Lautsprechers von ±15° zu ermöglichen.
Die akustische Achse des Lautsprechers kann dann genau auf den Hörer ausgerichtet werden, indem die Neigung des Gehäuses mit dem Iso-Pod eingestellt wird. Die schwingungsisolierenden und dämpfenden Eigenschaften reduzieren Verfärbungen im Mitteltonbereich, die durch unerwünschte, auf die Auflageflächen übertragene Schwingungen entstehen.
Diese innovative Lösung ist ein integraler Bestandteil des Genelec-Lautsprecherdesigns und bietet klare Vorteile in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit und Klangqualität.
Gehäuse mit Minimum Diffraction Enclosure (MDE™)-Technologie für eine unverfälschte Klangwiedergabe.
Ein häufiges Problem bei Standard-Standlautsprechern ist, dass die Unregelmäßigkeiten in der Schallwand zu Beugungen führen und die scharfen Ecken des Lautsprechers als sekundäre Schallquellen wirken.
Um die Linearität des Frequenzgangs und die Leistung freistehender Lautsprechersysteme zu verbessern, hat Genelec ein hochinnovatives Gehäuse entwickelt, das auf die Eigenschaften der Monitortreiber abgestimmt ist und abgerundete Kanten sowie eine sanft gewölbte Front und Seitenwände aufweist. Neben der unübertroffenen Linearität des Frequenzgangs sorgt das Gehäuse für eine hervorragende Abbildung.
Um eine glatte und elegant gewölbte Gehäuseoberfläche zu erreichen und die Außenabmessungen des Gehäuses zu reduzieren, während gleichzeitig das Innenvolumen für einen verbesserten Wirkungsgrad im Tieftonbereich maximiert wird, haben wir ein Gehäuse aus Aluminiumdruckguss entwickelt. Aluminium ist leicht, steif und sehr einfach zu dämpfen, um eine "tote" Struktur zu erhalten. Die Gehäusewände können relativ dünn ausgeführt werden und bieten gleichzeitig eine gute EMV-Abschirmung und eine hervorragende Wärmeableitung für die Endverstärker. Der Druckguss besteht aus zwei Teilen, der Vorder- und der Rückseite, die für eventuelle Wartungsarbeiten leicht zu trennen sind.
Der DCW-Waveguide wurde in das MDE-Aluminiumgehäuse integriert, um eine bessere Kontrolle über die Richtwirkung des Lautsprechers zu ermöglichen. Grundsätzlich wird die niederfrequente Grenze für eine konstante Richtcharakteristik durch die Größe der Schallführung bestimmt, d. h. je größer die Oberfläche, desto besser die Kontrolle. Mit einer sehr kontrollierten Abstrahlung auf und außerhalb der Achse wird die Hörzone konsistent, was besonders bei Mehrkanal-Anwendungen von größter Bedeutung ist. Die kontrollierte Richtwirkung reduziert auch mögliche Reflexionen erster Ordnung an Oberflächen in der Nähe des Lautsprechers und trägt so zu einer konsistenten Audiowiedergabe in unterschiedlichen akustischen Umgebungen bei. Die gesamte vordere Schallwand ist sanft gewölbt und die akustisch transparenten Schutzgitter fügen sich optisch perfekt in die verschiedenen anderen gewölbten Oberflächen ein.
Jeder Treiber wird von einem eigenen, optimierten Verstärker angesteuert.
Elektronische Frequenzweichen ermöglichen es, das Audiosignal in einzelne Frequenzbänder aufzuteilen, die separat an einzelne Leistungsverstärker geleitet werden können, die dann an spezielle, für ein bestimmtes Frequenzband optimierte Schallwandler angeschlossen werden.
In einem typischen 2-Wege-Lautsprechersystem benötigt die aktive Frequenzweiche zwei Leistungsverstärker - einen für den Tieftöner und einen für den Hochtöner. Die Leistungsverstärker werden direkt an die Chassis eines Aktivlautsprechers angeschlossen, wodurch die Belastung des Leistungsverstärkers viel einfacher ermittelt werden kann. Jeder treiberspezifische Leistungsverstärker hat nur einen begrenzten Frequenzbereich zu verstärken (der Leistungsverstärker wird nach der aktiven Frequenzweiche platziert), was die Konstruktion noch einfacher macht.
Das Aktivprinzip bietet mehrere Vorteile:
- Die Leistungsverstärker sind direkt mit den Lautsprechertreibern verbunden, wodurch die Kontrolle durch die Dämpfung des Leistungsverstärkers auf die Schwingspule des Treibers maximiert und die Folgen dynamischer Änderungen der elektrischen Eigenschaften des Treibers verringert werden. Dies kann das Einschwingverhalten des Systems verbessern.
- Der Leistungsbedarf des Endverstärkers ist geringer. Da in den passiven Frequenzweichen-Filterkomponenten keine Energie verloren geht, wird die erforderliche Verstärkerleistung erheblich reduziert (in einigen Fällen um bis zu 50%), ohne dass die akustische Leistung des Lautsprechersystems verringert wird. Dadurch können Kosten gesenkt und die Audioqualität und Zuverlässigkeit des Systems erhöht werden.
- Kein Verlust zwischen Verstärker und Treibereinheiten führt zu einer maximalen akustischen Effizienz
- Mit aktiver Technologie kann eine überragende Klangleistung im Verhältnis zur Größe und zur Leistung bei niedrigen Frequenzen erzielt werden
- Alle Lautsprecher werden als werkseitig aufeinander abgestimmtes System geliefert (Verstärker, Frequenzweichen-Elektronik und Gehäuse-Treiber-Systeme)
Hochentwickelte Schutzschaltungen für die Treiber garantieren einen sicheren Betrieb.
In kritischen Produktionsumgebungen ist es unerlässlich, dass Abhörsysteme jederzeit zuverlässig und voll funktionsfähig arbeiten. Einer der Hauptgründe für den großen Erfolg von Genelec in Rundfunk- und Fernsehumgebungen ist die Zuverlässigkeit unserer Produkte. Ein Schlüsselelement für diese Zuverlässigkeit ist die interne Schutzschaltung, die seit 1978 in allen Produkten enthalten ist.
Die Schutzschaltung verhindert Treiberausfälle, indem sie Signalpegel erkennt und bei plötzlichen Pegelspitzen oder konstant zu hohen Pegeln den Signalpegel automatisch absenkt. Natürlich beeinträchtigt diese Funktion in keiner Weise die Klangqualität der Lautsprecher, wenn sie innerhalb der Spezifikationen arbeiten, sondern verhindert nur, dass zu hohe Eingangssignale den Lautsprecher zerstören.
Merkmale und Vorteile der Schutzschaltungen:
- Reduziert den Ausgangspegel bei Bedarf (z. B. wenn die Temperatur der Schwingspule des Treibers den sicheren Grenzwert erreicht), was die Zuverlässigkeit des Systems erheblich verbessert
- Geeignete Schutzschaltungen in allen Lautsprechern und Subwoofern ermöglichen eine Maximierung des Systemausgangsschallpegels.
Spezielles Bassreflexport-Design für erweiterten Frequenzgang im Bassbereich.
Genelecs Entscheidung für Bassreflex-Gehäuse geht auf das Modell S30 zurück, das erste Genelec-Produkt aus dem Jahr 1978. Die Leistung der Ports wurde im Laufe der Jahre verbessert und verfeinert, um die Basserweiterung und den Schalldruckpegel des Tieftöners zu erhöhen und eine hervorragende Bassartikulation und -definition zu erreichen.
Sowohl der Treiber als auch der Port tragen zur Gesamtabstrahlung eines Reflexgehäuses bei. Der größte Teil der Abstrahlung kommt vom Treiber, aber bei der Resonanzfrequenz des Bassreflexgehäuses ist die Auslenkungsamplitude des Treibers klein und der größte Teil der Abstrahlung kommt aus der Öffnung.
Um die Luftgeschwindigkeit im Rohr zu minimieren, sollte die Querschnittsfläche der Öffnung groß sein. Das wiederum bedeutet, dass das Reflexrohr lang sein muss, was eine ziemliche Herausforderung für das Design darstellt.
Das lange, gebogene Rohr maximiert den Luftstrom, so dass tiefe Bässe ohne Kompression wiedergegeben werden können. Aus offensichtlichen Gründen endet das Reflexrohr in einer weiten Ausbuchtung auf der Rückseite des Gehäuses, wodurch Öffnungsgeräusche minimiert werden und eine hervorragende Bassartikulation gewährleistet wird.
Die Krümmung des Rohrs wurde ebenfalls sorgfältig entwickelt, um hörbare Geräusche, Kompression oder Verzerrungen zu minimieren. Das innere Ende des Rohrs hat einen geeigneten Widerstandsabschluss, um wiederum hörbare Rauschgeräusche und Luftverwirbelungen zu minimieren.
Das Design der Reflexöffnungen ermöglicht es, die Auslenkung des Tieftöners erheblich zu reduzieren und die lineare Tieftonleistung zu verbessern.
Präzise Raumanpassung für optimale Wiedergabe im jeweiligen Abhörraum
Die Wechselwirkung zwischen Raumakustik und Lautsprecherabstrahlung ist komplex. Jeder Raum verändert den Frequenzgang des Monitors auf einzigartige Weise, z. B. stark reflektierende oder gedämpfte Räume oder die Aufstellung an einer Wand oder auf einem Stativ, das von den Wänden entfernt ist.
Alle Genelec-Lautsprechersysteme verfügen über eine Raumanpassung, um die Raumeinflüsse zu kompensieren und einen neutralen Frequenzgang an der Hörposition zu erhalten.
Analoge Systeme
Die analogen Lautsprechersysteme von Genelec bieten vielseitige DIP-Schalter zur Raumanpassung. Sie umfassen (je nach Modell):
- Bass Roll-Off und Bass Tilt
- Treble Tilt und Treble Roll-Off
- Bass Level
- Midrange Level
- Treble Level
- Desktop Control
Für tiefe Frequenzen gibt es zwei Haupt-Schalter. Der Bass-Tilt-Schalter, der als Shelving-Filter fungiert, und der Bass-Roll-Off-Schalter, mit dem Sie den tiefen und sehr tiefen Frequenzgang des Systems in verschiedenen Installationen optimieren können. Bei großen Systemen sind Bass-, Mittel- und Hochtonpegelregler vorhanden. Mit diesen Reglern lässt sich das relative Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Frequenzbändern optimieren.
Die Betriebsanleitung und das Datenblatt jedes Lautsprechers enthalten eine Liste der empfohlenen Einstellungen für die Raumanpassung bei verschiedenen Installationen. Diese wurden auf der Grundlage langjähriger praktischer Erfahrungen und Messungen in verschiedenen typischen akustischen Umgebungen festgelegt.
Smart Active Monitor (SAM™) Systeme
Genelec SAM-Systeme bieten eine skalierbare, lösungsorientierte, intelligent vernetzte Auswahl an Modellen, die alle mit der Genelec Loudspeaker Manager (GLM™)-Software und dem automatischen Kalibrierungssystem AutoCal™ ausgestattet sind.
Genelec AutoCal bietet den branchenweit ersten integrierten Prozess für die vollständige automatische Messung, Analyse und Einstellung jedes Monitors im GLM-Kontrollnetzwerk. Das System misst den Frequenzgang an der Hörposition und setzt passende Kompensationsfilter im unteren und mittleren Frequenzbereich, um raumakustische Anomalien sowie die Unterschiede zwischen verschiedenen Hörpositionen zu minimieren. AutoCal gleicht auch die relativen Pegel, die Laufzeit und die korrekte Crossover-Phase (AutoPhase genannt) für alle Subwoofer im Netzwerk ab.
Der Acoustic Response Editor bietet eine genaue grafische Darstellung des gemessenen Frequenzgangs, der zur Kompensation genutzten Filter und des sich daraus ergebenden Systemfrequenzgangs für jeden Monitor und Subwoofer. Alle Einstellungen können zudem manuell angepasst werden.
Vielseitige Montagemöglichkeiten für alle Installationsanforderungen.
Zusätzlich zum perfekten akustischen Design und den fortschrittlichen Anpassungsmöglichkeiten, um das Verhalten des Lautsprechers an die Raumumgebung anzupassen, bieten Genelec-Lautsprecher eine Vielzahl von Montagemöglichkeiten für eine einfache Installation in verschiedenen Anwendungen.
Unser breites Angebot an Zubehör und integrierte Befestigungspunkte auf der Rückseite unserer Aluminiumgehäuse bietet Lösungen für alle gängigen Einbausituationen. Für die Wand- und Deckenbefestigung sind M6-Haltepunkte in das Druckguss-Gehäuse integriert.
Einige Modelle verfügen außerdem über ein 3/8"-Gewinde an der Unterseite des Gehäuses zur Befestigung eines robusten Mikrofonständers. Andere größere und schwerere Modelle verfügen über M10-Befestigungspunkte. Für den Iso-Pod-Ständer, der Teil unseres Produktdesigns ist, wurden spezielle Stativplatten entwickelt.
Mit diesen Merkmalen haben unsere Lautsprecher ihren Weg in eine Vielzahl von Anwendungen auch außerhalb der professionellen Audio- und Studiowelt gefunden, zum Beispiel in kommerzielle und AV-Installationsprojekte sowie in private Umgebungen auf der ganzen Welt.
Das Bass Management verarbeitet den Tiefbassanteil für mehrere Kanäle.
Das Prinzip des Bassmanagements besteht darin, dass Bassanteile von Audio-Kanälen nur von Lautsprechern wiedergegeben werden, die dazu in der Lage sind, unabhängig davon, ob es sich um die Hauptlautsprecher des Systems oder um einen oder mehrere Subwoofer handelt.
Bei der Stereowiedergabe sollten im Idealfall Signale von 20 Hz bis 20 kHz wiedergegeben werden. Große Mehrwege-Abhörsysteme können diesen großen Frequenzbereich abdecken. Bei Mehrkanalton sollten professionelle und Consumer-Audiosysteme ebenfalls in der Lage sein, Audiosignale bis in den Bassbereich für jeden Kanal wiederzugeben. Um dies zu erreichen, sollten Hauptmonitore, Subwoofer und Frequenzweichen-Elektronik zusammenarbeiten.
Ein Bassmanagementsystem verwendet entweder analoge elektronische Schaltkreise oder softwarebasierte Filter, die tieffrequente Informationen aus den Hauptkanälen filtern und an einen oder mehrere Subwoofer weiterleiten.
Der separate LFE (Low Frequency Effects)-Kanal kann auch über diesen oder diese Subwoofer abgehört werden und wird zu den tiefen Frequenzen der anderen Hauptkanäle hinzugefügt. Das grundlegende und wichtigste Ziel des Bassmanagements besteht also darin, sicherzustellen, dass die gesamte Audiobandbreite aller Kanäle bewertet werden kann.
Die Vorteile von Bass Management
- Der Subwoofer erweitert den Frequenzgang des Systems an der unteren Grenze des hörbaren Bereichs.
- Der Monitor kann einen höheren maximalen Schallpegel erzeugen, wenn er keine tiefen Frequenzen wiedergeben muss.
- Optimierte Tieftonwiedergabe durch Auswahl eines geeigneten Standorts für den Subwoofer; auch die Monitore können freier aufgestellt werden.
- Der Ausgang des Subwoofers ist in Pegel und Phase auf die Monitore abgestimmt, was eine neutrale und präzise Wiedergabe bis hinunter zu 19 Hz (je nach Modell sogar 15 Hz) und über den Crossover-Punkt ermöglicht.
- Der Ausgangspegel des LFE-Kanals (0 oder +10 dB im Vergleich zu den Hauptkanälen) kann an das Quellformat angepasst werden.
- Die Möglichkeit, den Subwoofer zu umgehen, erlaubt es, den hörbaren Einfluss des Subwoofers zu bewerten.
Das hocheffiziente Laminar Spiral-Gehäuse (LSE™) sorgt für eine präzise Wiedergabe von Bassfrequenzen.
Die Anforderungen an Subwoofer sind in den letzten Jahren so stark gestiegen, dass traditionelle Designkonzepte nicht mehr nutzbar sind. Um die bestmögliche Leistung zu erzielen, mussten bei Genelec mutige neue Ansätze verfolgt werden.
Auf der Grundlage jahrelanger akustischer Forschung und Kenntnisse nahmen die Genelec-Ingenieure die Herausforderungen an, die ihnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts gestellt wurden. Die völlig einzigartige, geschwungene Form des Gehäuses der aktiven Subwoofer der LSE™-Serie ist das revolutionäre, patentierte Ergebnis ihrer Bemühungen.
Alle Subwoofer der Genelec LSE™-Serie verfügen über dieses innovative Laminar Spiral Enclosure™ (LSE™)-Bassreflexgehäuse. Es bietet hervorragende laminare Strömungseigenschaften mit minimalen Turbulenzgeräuschen und ermöglicht eine optimale Unterbringung eines sehr langen Reflexkanals auf kleinem Raum.
Die Erkenntnisse aus der LSE-Technologie werden auch bei der Konstruktion der Reflexöffnung unserer Aluminium-Gehäuse verwendet.
Das spiralförmige Design sorgt für eine extrem steife Gehäuseaußenseite und bildet gleichzeitig die integrierte Öffnung des Subwoofers. Die Tatsache, dass das eine Teil des anderen ist, bedeutet, dass der Luftstrom in und aus dem Gehäuseinneren durch die Öffnung völlig ungehindert fließen kann. Das Ergebnis ist ein außerordentlich präzises und reaktionsschnelles Tieftonsystem mit gemessenen Verzerrungswerten der zweiten und dritten Harmonischen, die in der Regel mehr als 30 dB unter dem Grundton liegen.
In Kombination mit aktiver Genelec Stereo- und Mehrkanal-Bassmanagement-Elektronik bieten die Subwoofer der LSE™-Serie ein unvergleichliches Tiefton-Hörerlebnis. Das Ergebnis ist eine Serie mit tadellosen technischen Leistungsdaten: sie ist einzigartig, funktional, und perfekt skalierbar - und unterscheidet sich von allen anderen Produkten auf dem Markt.
Händler finden

Dokumente
Operating Manual 8030C Quick Setup Guide 8030C In-Room Product Performance Genelec Home Studio Audio Monitoring Guide (2023) Classic Active Monitoring Series Catalogue 2018 Genelec 8030C Operating Manual - Chinese Genelec Home Studio Audio Monitoring Guide (German version) Operating Manual 7050C Quick Setup Guide 7050C Brochure 7050C Genelec 7050C Operating Manual - ChineseDownloads
Line Drawings (PDF) 8030C Line Drawings (DWG) 8030C 8030C - Simulation File (CLF) 8030C - Simulation File (EASE3) 8030C - Simulation File (EASE4) Line Drawings (PDF) 7050C Line Drawings (DWG) 7050CFAQ
Damping Materials Used in Our Monitors
Genelec products use various damping materials such as glass fiber wool, linen fiber wool, and polyester fiber based material (PES). The tables presented below provide a detailed listing of our monitor models and the type of damping material used in each model.
During operation, the air moving in and out of the monitor loudspeaker or subwoofer bass reflex openings does not emit significant amounts of fiber particle dust. The PES wool as material does not emit dust. The linen wool, and glass fiber wool can emit minimum amounts of dust during very high sound level operation. This fiber dust is not hazardous to health.
Studio monitors
SAM™ Studio Monitors | Damping material type |
---|---|
1032C | PES |
8320A | PES |
8330A | PES |
8340A | PES |
8350A | PES |
8130A | PES |
8240A | PES |
8250A | PES |
8331A | PES |
8341A | PES |
8351A | PES |
8351B | PES |
8361A | PES |
S360 | PES |
8260A | Linen wool |
1238CF | Linen wool |
1238DF | Linen wool |
1237A | Linen wool |
1238A | Glass wool |
1238AC | Glass wool |
1234A | Glass wool |
1234AC | Glass wool |
1236A | Glass wool |
SAM™ Studio Subwoofers | Damping material type |
---|---|
7260A | Linen wool |
SE7261A | Linen wool |
7270A | Linen wool |
7271A | Linen wool |
7350A | Linen wool |
7360A | Linen wool |
7370A | Linen wool |
7380A | Linen wool |
7382A | Linen wool |
8000 Series Studio Monitors | Damping material type |
---|---|
8010A | PES |
8020D | PES |
8030B | PES |
8030C | PES |
8040B | PES |
8050B | PES |
1000 Series Studio Monitors | Damping material type |
---|---|
1032B | Linen wool |
1037C | Linen wool |
1038CF | Glass wool |
1038B | Glass wool |
1038BC | Glass wool |
1034B | Glass wool |
1034BC | Glass wool |
1039A | Glass wool |
1035B | Glass wool |
1036A | Glass wool |
M Series Studio Monitors | Damping material type |
---|---|
M030 | PES |
M040 | PES |
7000 Series Studio Subwoofers | Damping material type |
---|---|
7040A | Linen wool |
7050B | None |
7050C | Linen wool |
7060B | Linen wool |
7070A | Linen wool |
7071A | Linen wool |
7073A | Glass wool |
Home Speakers
G Series Active Speakers | Damping material type |
---|---|
G One | PES |
G Two | PES |
G Three | PES |
G Four | PES |
G Five | PES |
F Series Active Subwoofers | Damping material type |
---|---|
F One | None |
F Two | PES |
Home Theater Speaker Series | Damping material type |
---|---|
HT210B | Linen wool |
HT312B | Glass wool |
HT315B | Glass wool |
HT320BC | Glass wool |
HT324A | Glass wool |
HT324AC | Glass wool |
HT330A | Glass wool |
Home Theater Subwoofer Series | Damping material type |
---|---|
HTS3B | None |
HTS4B | None |
HTS6 | Glass wool |
Installation Speakers
4000 Series Installation Speakers | Damping material type |
---|---|
4010A | PES |
4020B | PES |
4020C | PES |
4030B | PES |
4030C | PES |
4040A | PES |
Architectural Speaker Series | Damping material type |
---|---|
AIC25 | PES |
AIW25 | PES |
AIW26 | Linen Wool |
AIW26B | Linen Wool |
AOW312 | Glass wool |
5041A | Linen Wool |
Connecting the 7050B Subwoofer
The 7050B subwoofer has balanced XLR IN/OUT connector pairs for five main channels and a dedicated LFE input connector for the LFE channel. Connect the signal cables from your source to the female XLR "IN" connectors on the lower connector row. Next connect XLR cables from the corresponding "OUT" male XLR connectors on the upper row to the input connectors of each 8020C monitor.
Turn the volume control knob on all 8020C’s monitors fully clockwise and switch the "Bass Roll-off" dip switch (switch 2) on all 8020C’s to "ON". This switch actuates an 85 Hz high-pass filter on the 8020C’s matching them to the main channel low-pass filter of the 7050B.
Alternatively you can connect to the 7050B a stereo pair of 8020C monitors by routing the signal cables from the source to the input connectors of the main monitors and an another pair of cables from the main monitors' output connectors to the "IN" connectors on the 7050B. In this configuration the volume controls on the main monitors affect the playback level of the 7050B too. The "Bass Roll-off" switch on the main monitors must also be switched to "ON" (switch 2).
Why to Align a Multichannel System?
The main goal in the alignment of a multichannel system is to set the subwoofer output level the same as the sound output level of the main monitor system. The LFE output of the mixing desk or decoder should be connected to the LFE input on the subwoofer.
For the 7050B, 7060B, 7070A, 7071A, 7073A products:
The LFE input has the same sensitivity as all other signal inputs unless the ‘LFE +10 dB’ DIP switch is ON. The switch is used when there is no +10 dB gain in the LFE channel output. The switch is set to 0 dB when there is already a +10 dB additional gain in the LFE channel output.
What reference level to use?
To ensure repeatable results in the finished product, the SMPTE (Society of Motion Pictures and Television) has set standard monitoring levels for cinema post-production work. The SMPTE reference level at the listening position is 85 dB SPL, on C weighted/slow scale. The input signal to the monitors is -20 dB FS (rms) full bandwidth pink noise. The SMPTE RP200 uses an electrical reference level of -18 dB FS.
For music mixes, there are no standardized levels. The level that the engineer chooses is arbitrary and based on personal taste, as is the level chosen by the end user. The level is typically 75 dB SPL for television audio work and 75-95 dB SPL for music production work.
Manual calibration of the level and frequency response
Monitors are first calibrated to have flat response at the listening position. This is achieved by doing the following:
Calibrate the monitor frequency responses using an acoustical measuring system with the subwoofer bypassed or disconnected. Then connect the Genelec subwoofer and adjust the subwoofer level, bass roll-off and phase so that the measured combined frequency response of the subwoofer and the monitor extends flat to the LF cut-off of the subwoofer, paying special attention to the subwoofer to monitor crossover point.
Alternative level calibration methods
If acoustic measurement system is not available for aligning the system, then follow the guidelines that can be found in the operating manual for adjusting the frequency response:
Level calibration using a ⅓ octave real time analyzer, broadband pink noise and an SPL meter
Connect the Genelec 5.1 system and play broadband pink noise signal (20 Hz – 20 kHz) through the subwoofer and one of the monitors, for example the centre channel monitor. Adjust the acoustic settings in the subwoofer and monitors so that the level in each band on the RTA analyser reads the same value. Then, set the output level of each channel to give the same acoustical level at the listening position.
Level calibration using filtered pink noise and an SPL Meter
You need to have filtered pink noise to calibrate the levels of the subwoofer and the main channels. You can use a copy of the TMH Corporation 'Multichannel Studio Test Tape' that includes the various test signals required.
Pink noise filtered to a passband 500 Hz to 2 kHz is used for adjusting the monitor levels, and between the frequency range 20 Hz to 80 Hz is used for calibrating the subwoofer level. Please note: If the standard recorded level of filtered pink noises is -18 dBFSrms for SMPTE RP200's (-20 dBFSrms for SMPTE) and then the absolute level calibration can be made so that the sound level meter reads a level 2 dB lower than specified for broadband pink noise. This is because there is less energy due to band limiting of the band-pass noise.
- Connect to monitors and play the 500 Hz to 2 kHz filtered pink noise. Set the SPL Meter to C-weighting and slow reading. Adjust each main channel individually to have the same SPL level at the listening position.
- Play 20 to 80 Hz filtered pink noise through the subwoofer. The correct adjustment gives a reading 3dB lower than the one for the monitors because the C weighting lowers the reading in the SPL meter at those frequencies. If there is no HP filter in the SPL meter then the reading should be the same as for the monitors.